NF-Kabel
Es ist leicht zu erkennen, dass ich auf Silber-Folie stehe. Folie als Leiter hat meines Erachtens unschlagbare Vorteile bei der Signalübertragung gegenüber allen (allen!) anderen Leiter-Geometrien.
Dynamik, Leichtigkeit, Punch, Rythmus, Klangfarben, holografische Bühne, Souveränität.
Vom Lautsprecherkabel abgeleitet entstand ein NF-Kabel aus übereinander liegenden Silber-Folien. Dieses Kabel hat mit 300pF pro Meter für ein Folienkabel eine eher geringe Kapazität, sodass es auch mit schwachen Quellen genutzt werden kann.
Bewusst verzichte ich, wo irgend möglich, auf Kunststoff. Kunststoff klingt künstlich. Unser Ohr hat sich während der Evolution und Entwicklung des Hörens an den Klang natürlicher Materialien gewöhnt. Allerdings will ich daraus kein Dogma machen, und deshalb gibt es meine Cinch-Kabel auch mit den hervorragend klingenden KLEI Harmony Plugs.
Supreme
Nur eine fehlende Lötstelle ist eine gute Lötstelle. Mit den Holz-Cinchsteckern wird der Folienleiter zum Steckkontakt. Überragende Übertragungseigenschaften!
Final
Fast so gut sind die KLEI Harmony Cinch-Stecker. Beim Kupferkabel verwende ich KLEI Pure Harmony, beim Silberkabel den noch besseren KLEI Absolute Harmony.
Kupfer oder Silber?
Kupfer ist der zweitbeste Leiter. Silber leitet noch besser. Trotzdem wird Silber von der audiophilen Hörerschaft oft vorsichtig belauscht. Ihm werden oft harsche Höhen und ein dünnes Klangbild bescheinigt. Meines Erachtens hat das zwei Gründe. Zum einen kann ein nicht geeignetes Dielektrikum im Kabel zu diesem Phänomen führen, zum anderen kleine Fehler in der Wiedergabe-Kette. Kupfer verzeiht diese Fehler eher. Hier bleibt nur probieren. Gerne berate ich Sie hier und stelle ich Ihnen ein Probeset aus einem identischen Kupfer- und Silberkabel zu Verfügung!
Ein-Masseleiter-Topologie
... hä? So ähnlich war meine Reaktion, als mir bewusst wurde, dass jede Stereo-Cinch-Verbindung zwei Masseleiter hat, und somit eine Masseschleife bildet! Wer nun glaubt, solange er nix brummen höre, wäre alles gut, der liegt meines Erachtens falsch ... jedenfalls gibt es mein Folienkabel jetzt mit einem Masseleiter, der in der Mitte liegt. Linker und rechter Kanal jeweils Huckepack.
NF-Folienkabel
- 4N Folienleiter
- in Kupfer oder in Silber
- Folienoberfläche hochglänzend führt zu erhöhter Signaltreue
- Folie und Stecker cryogenisiert
- Kapazität Cinch und XLR: 450pF/m, Phono: 200pF/m
- nur eine Masse für beide Kanäle (bei der Cinch-Version)
- KEINE Lötstelle mit den Holz-Cinchsteckern
- mit C37-Lack resonanzoptimiert
- mit zwei Lagen Baumwolle vor Körperschall geschützt
NF-Kabel rund
- 4N Feinsilberdraht
- KEINE Lötstelle mit den Holz-Cinchsteckern
- mit C37-Lack resonanzoptimiert
- mit Baumwolle vor mechanischen Einflüssen geschützt
Testbericht im Hörerlebnis Nr. 72
i-a-s.ch: Testbericht als PDF